Blog Details

Die Webhook-Funktion von Make und wie sie funktioniert: Ein umfassender Leitfaden

Webhooks sind ein kraftvolles Werkzeug, um verschiedene Dienste und Anwendungen miteinander zu verbinden und automatisierte Workflows zu erstellen. In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie die Webhook-Funktion von Make (ehemals Integromat) funktioniert, warum sie für Automatisierungen unverzichtbar ist und wie sie optimal genutzt werden kann. Ergänzt wird dies durch praktische Beispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.


Was ist ein Webhook?


Ein Webhook ist eine Methode, mit der eine Anwendung oder ein Dienst automatisch Daten an eine andere Anwendung senden kann, sobald ein bestimmtes Ereignis eintritt. Webhooks werden oft als „umgekehrte APIs“ beschrieben, da sie proaktiv Daten senden, anstatt dass eine andere Anwendung diese aktiv abfragen muss.

Beispiel:

  • Eine E-Commerce-Website sendet eine Benachrichtigung an ein

Inventory-Management-System, sobald eine Bestellung abgeschlossen ist.


Warum sind Webhooks wichtig?


Webhooks spielen eine zentrale Rolle in der Automatisierung, da sie:

  1. In Echtzeit arbeiten: Daten werden sofort übertragen, ohne dass sie regelmäßig abgefragt werden müssen.
  2. Effizient sind: Reduzieren den Bedarf an regelmäßigen API-Anfragen, wodurch Systemressourcen geschont werden.
  3. Flexibilität bieten: Erlauben die Integration verschiedener Anwendungen und Systeme.

Die Webhook-Funktion von Make



Make ermöglicht die Erstellung leistungsstarker Workflows (sogenannte Szenarien), die verschiedene Apps und Dienste miteinander verbinden. Webhooks sind ein zentraler Bestandteil dieser Automationen.


Arten von Webhooks in Make


  1. Standard-Webhooks: Diese Webhooks warten auf eine eingehende Anfrage von einer anderen Anwendung.
  2. Custom-Webhooks: Sie erlauben die Integration mit benutzerdefinierten oder weniger verbreiteten APIs.
  3. Iterative Webhooks: Speziell für Fälle, in denen Daten in Schleifen verarbeitet werden müssen.

So richtest du einen Webhook in Make ein


1. Einen Webhook erstellen


  1. Melde dich bei Make an und wähle ein neues Szenario aus.
  2. Wähle „Webhooks“ als erste App.
  3. Wähle den Modultyp „Custom Webhook“.
  4. Klicke auf „Add“, um einen neuen Webhook zu erstellen. Gib diesem Webhook einen eindeutigen Namen.

2. Den Webhook testen


  1. Nachdem der Webhook erstellt wurde, zeigt Make eine eindeutige URL an.
  2. Sende eine Testanfrage an diese URL mit einem Tool wie Postman oder einer Anwendung, die Webhooks unterstützt (z. B. Stripe, Shopify).
  3. Make zeigt die empfangenen Daten im Szenario an.

3. Szenario einrichten


  • Füge nach dem Webhook-Modul weitere Module hinzu, um die empfangenen Daten zu verarbeiten.
  • Beispiele:
    • Speichere die Daten in einer Google-Tabelle.
    • Sende eine Benachrichtigung via Slack oder E-Mail.

4. Workflow aktivieren


  • Aktiviere das Szenario, um die Automatisierung live zu schalten.

Anwendungsbeispiele für Webhooks


1. Automatisierte E-Mail-Benachrichtigungen


  • Use Case: Ein Kunde füllt ein Kontaktformular auf deiner Website aus.
  • Ablauf:
    1. Das Formular sendet die Daten per Webhook an Make.
    2. Make verarbeitet die Daten und sendet eine E-Mail-Benachrichtigung an dein Vertriebsteam.

2. Lagerbestände aktualisieren


  • Use Case: Eine Bestellung wird in einem E-Commerce-Shop abgeschlossen.
  • Ablauf:
    1. Der Shop sendet Bestelldetails per Webhook an Make.
    2. Make aktualisiert den Lagerbestand in deinem Warenwirtschaftssystem.

3. Social-Media-Postings


  • Use Case: Ein neues Produkt wird in deiner Datenbank eingetragen.
  • Ablauf:
    1. Ein Webhook wird ausgelöst, sobald ein neuer Datensatz erstellt wird.
    2. Make erstellt automatisch einen Social-Media-Post mit den Produktdetails.

Best Practices für die Nutzung von Webhooks in Make


  1. Sichere deine Webhooks:
    • Nutze Signaturen oder Tokens, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Systeme die Webhooks aufrufen können.
  2. Strukturiere die Daten sinnvoll:
    • Verwende JSON oder XML für die Datenübertragung.
  3. Teste regelmäßig:
    • Überprüfe die Funktionalität mit Tools wie Webhook.site oder Postman.
  4. Nutze Module zur Fehlerbehandlung:
    • Füge Error-Handing-Module in dein Szenario ein, um Fehlermeldungen abzufangen.

Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten


Iterative Verarbeitung mit Webhooks


  • Wenn ein Webhook eine große Menge an Daten sendet, können diese in Make iterativ verarbeitet werden.
  • Beispiel: Verarbeitung von Bestellungen eines ganzen Tages in einem einzigen Szenario.

Verkettung von Webhooks


  • Ein Webhook kann Daten an ein anderes Szenario senden, um eine noch komplexere Automatisierung zu erstellen.

Vergleich: Make vs. Andere Automatisierungstools


Merkmal Make Zapier IFTTT
Flexibilität Hoch Mittel Niedrig
Kosten Günstig Mittel Kostenlos/Limitiert
Webhook-Support Umfangreich Eingeschränkt Sehr eingeschränkt
Zielgruppe Technisch erfahrene User Einsteiger & KMUs Einsteiger

Fazit


Die Webhook-Funktion von Make ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der komplexe Automatisierungen erstellen möchte. Mit ihrer Flexibilität und nahtlosen Integration in andere Tools kannst du eine Vielzahl von Prozessen automatisieren, von E-Mail-Benachrichtigungen bis hin zu vollständigen Datenmanagement-Systemen. Durch den Einsatz von Make sparst du Zeit, reduzierst Fehler und steigerst die Effizienz deines Workflows.

Falls du nach einem Tool suchst, das dir maximale Kontrolle über deine Automatisierungen gibt, ist Make mit seinen Webhooks die perfekte Wahl. Starte jetzt und entdecke, wie du dein Unternehmen transformieren kannst!

Lass dich ganz unverbindlich und kostenlos von unseren Experten beraten.

Im Discovery Call lernen wir dich & dein Unternehmen erstmal kennen. Wir schauen uns gemeinsam den Status Quo und aktuelle Herausforderungen an & identifizieren erste Potentiale.
Das alles natürlich kostenlos & unverbindlich.

Deine Daten werden sicher per SSL übertragen

IntellyWave entwickelt intelligente KI-Agenten, die als virtuelle Mitarbeiter Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren. Von Kundensupport über Buchhaltung bis hin zu Social Media – unsere maßgeschneiderten Lösungen steigern Effizienz und senken Kosten. 

 

Kontakt

Newsletter abonnieren

Registriere dich um die neusten KI Trends nicht zu verpassen

© 2025 Intellywave GmbH. All Rights Reserved.
Nach oben scrollen